home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Apple Reference & Presen… 1994 February Supplement / ARPL-Feb-94-Supplement-PowerPC.iso / 3rd Party PowerPC Demo Apps / ITEDO IsoDraw-G / ITEDO IsoDraw Demo PPC / ITEDO IsoDraw Demo PPC.rsrc / STR#_901.txt < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1994-01-18  |  5.9 KB  |  163 lines

  1. Pfeil
  2.  
  3. Mit diesem Werkzeug k√∂nnen Sie Objekte markieren, verschieben oder √§ndern. Bei gedr√ºckter Wahltaste ist die Lassofunktion verf√ºgbar, bei gedr√ºckter Feststelltaste k√∂nnen Sie Elemente perspektivisch aufziehen.
  4.  
  5. Isometrische Linie
  6.  
  7. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie Linien, die sich nach den isometrischen Hauptachsen richten.
  8.  
  9. Freie Linie
  10.  
  11. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie Linien unter beliebigen Winkeln.
  12.  
  13. Isometrisches Rechteck
  14.  
  15. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie Rechtecke, die in den isometrischen Hauptebenen liegen.
  16.  
  17. Abgerundetes isometrisches Rechteck
  18.  
  19. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie abgerundete Rechtecke, die in den isometrischen Hauptebenen liegen.
  20. Der Radius kann mit dem untersten Befehl in diesem Men√º eingestellt werden.
  21.  
  22. Rechteck
  23.  
  24. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie "gerade" Rechtecke.
  25.  
  26. Abgerundete Rechtecke
  27.  
  28. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie abgerundete Rechtecke.
  29. Der Radius kann mit dem untersten Befehl in diesem Men√º eingestellt werden.
  30.  
  31. Eckenradius
  32.  
  33. Mit diesem Befehl wird der Radius eingestellt, mit dem abgerundete Rechtecke gezeichnet werden.
  34.  
  35. Isometrische Ellipse
  36. (zentriert)
  37.  
  38. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie Ellipsen, die in den isometrischen Hauptebenen liegen, ausgehend von einem Mittelpunkt. Die Ellipsen erhalten den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  39.  
  40. Isometrische Ellipse
  41. (nicht zentriert)
  42.  
  43. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie Ellipsen, die in den isometrischen Hauptebenen liegen, ausgehend von einem Scheitelpunkt. Die Ellipsen erhalten den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  44.  
  45. Ellipse
  46. (zentriert)
  47.  
  48. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie freie Ellipsen, ausgehend von einem Mittelpunkt. Die Ellipsen erhalten den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  49.  
  50. Ellipse
  51. (nicht zentriert)
  52.  
  53. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie freie Ellipsen, ausgehend von einem Scheitelpunkt. Die Ellipsen erhalten den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  54.  
  55. Isometrische B√©zierkurve
  56.  
  57. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie B√©zierkurven, deren Hanteln sich nach den isometrischen Hauptachsen richten.
  58.  
  59. Freie B√©zierkurve
  60.  
  61. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie freie B√©zierkurven.
  62.  
  63. Isometrisches Innengewinde
  64. (zentriert)
  65.  
  66. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie Innengewinde, die in den isometrischen Hauptebenen liegen, ausgehend von einem Mittelpunkt. Die Gewinde erhalten den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  67.  
  68. Isometrische Innengewinde
  69. (nicht zentriert)
  70.  
  71. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie Innengewinde, die in den isometrischen Hauptebenen liegen, ausgehend von einem Scheitelpunkt. Die Gewinde erhalten den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  72.  
  73. Innengewinde
  74. (zentriert)
  75.  
  76. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie freie Innengewinde, ausgehend von einem Mittelpunkt. Die Gewinde erhalten den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  77.  
  78. Innengewinde
  79. (nicht zentriert)
  80.  
  81. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie freie Innengewinde, ausgehend von einem Scheitelpunkt. Die Gewinde erhalten den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  82.  
  83. Isometrisches Au√üengewinde
  84. (zentriert)
  85.  
  86. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie Au√üengewinde, die in den isometrischen Hauptebenen liegen, ausgehend von einem Mittelpunkt. Die Gewinde erhalten den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  87.  
  88. Isometrische Au√üengewinde
  89. (nicht zentriert)
  90.  
  91. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie Au√üengewinde, die in den isometrischen Hauptebenen liegen, ausgehend von einem Scheitelpunkt. Die Gewinde erhalten den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  92.  
  93. Außengewinde
  94. (zentriert)
  95.  
  96. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie freie Au√üengewinde, ausgehend von einem Mittelpunkt. Die Gewinde erhalten den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  97.  
  98. Außengewinde
  99. (nicht zentriert)
  100.  
  101. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie freie Au√üengewinde, ausgehend von einem Scheitelpunkt. Die Gewinde erhalten den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  102.  
  103. Isometrisches Polygon
  104. (zentriert)
  105.  
  106. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie Polygone, die in den isometrischen Hauptebenen liegen, ausgehend von einem Mittelpunkt. Die Polygone werden passend zum aktuell eingestellten √ñffnungswinkel angelegt.
  107.  
  108. Isometrische Polygon
  109. (nicht zentriert)
  110.  
  111. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie Polygone, die in den isometrischen Hauptebenen liegen, ausgehend von einem Scheitelpunkt. Die Polygone werden passend zum aktuell eingestellten √ñffnungswinkel angelegt.
  112.  
  113. Polygon
  114. (zentriert)
  115.  
  116. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie freie Polygone, ausgehend von einem Mittelpunkt. Die Polygone werden passend zum aktuell eingestellten √ñffnungswinkel angelegt.
  117.  
  118. Polygon
  119. (nicht zentriert)
  120.  
  121. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie freie Polygone, ausgehend von einem Scheitelpunkt. Die Polygone werden passend zum aktuell eingestellten √ñffnungswinkel angelegt.
  122.  
  123. Polygonecken
  124.  
  125. Mit diesem Befehl stellen Sie die Anzahl der Ecken ein, mit der ab jetzt alle Polygone konstruiert werden sollen.
  126.  
  127. Marker
  128.  
  129. Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie rote Markierungen, die Sie an etwas erinnern sollen.
  130.  
  131. Rotieren
  132.  
  133. Mit diesem Werkzeug rotieren oder kippen Sie alle ausgew√§hlten Objekte. Bei gedr√ºckter Umschalttaste k√∂nnen Sie einen Winkel eingeben.
  134.  
  135. Spiegeln
  136.  
  137. Mit diesem Werkzeug spiegeln Sie alle ausgew√§hlten Objekte. Bei gedr√ºckter Umschalttaste k√∂nnen Sie die Spiegelachse eingeben.
  138.  
  139. Skalieren
  140.  
  141. Mit diesem Werkzeug vergr√∂√üern oder verkleinern Sie alle ausgew√§hlten Objekte. Bei gedr√ºckter Umschalttaste k√∂nnen Sie den Skalierungsfaktor eingeben.
  142.  
  143. Öffnungswinkel
  144.  
  145. Nach Klicken auf dieser Zahl springt ein Men√º auf, aus dem Sie den √ñffnungswinkel f√ºr Ellipsen, Gewinde oder Polygone ausw√§hlen.
  146.  
  147. Inkreis
  148.  
  149. Mit diesem Werkzeug k√∂nnen Sie einen Inkreis zwischen zwei Linien erzeugen. Die Ellipse erh√§lt den aktuell eingestellten √ñffnungswinkel.
  150.  
  151. Tangente zwischen Kurve und Punkt
  152.  
  153. Mit diesem Werkzeug k√∂nnen Sie eine Linie erzeugen, die von einer Ellipse tangential zu einem Punkt f√ºhrt.
  154.  
  155. Tangente zwischen zwei Kurven
  156.  
  157. Mit diesem Werkzeug k√∂nnen Sie eine Tangente zwischen zwei Ellipsen erzeugen.
  158.  
  159. Text
  160.  
  161. Mit diesem Werkzeug k√∂nnen Sie Texte auf der Zeichnung plazieren. Ein Fenster √∂ffnet sich, in dem Sie den gew√ºnschten Text eingeben k√∂nnen.
  162.  
  163.